skip to content

Tag: Psychotherapie

Hilft Verhaltenstherapie bei Altersdepressionen?

13. Dezember 2009

behavior therapy for the elderly s sDie Behandlung von älteren Patienten mit Depression kann schwierig sein, zum Beispiel wegen Nebenwirkungen von Antidepressiva bei Menschen, die oft sowieso schon körperliche Beschwerden haben. Eine aktuelle Studie zeigt nun, dass kognitive Verhaltenstherapie älteren Depressionspatienten helfen kann. Ich habe einen Pressebericht über die Studie übersetzt, der die Vorteile von Psychotherapie für diese Menschen kurz beschreibt:

Ältere Patienten mit Depression sprechen gut auf kognitive Verhaltenstherapie (KVT) an, und die Behandlung hilft besser als Gespräche mit jemandem, der warmherzig und Anteil nehmend zuhört. Das ist das Ergebnis einer Studie, die in der Dezemberausgabe der Archives of General Psychiatry erscheint.


Kann Angst vor der Angst zu einer Depression führen?

6. Dezember 2009

Das Krankheitsbild von Angstsensitivität ist vielseitig, sehr subjektiv und daher schwer zu untersuchen. In einer aktuellen Studie haben amerikanische Wissenschaftler detaillierte Selbsteinschätzungen von Patienten ausgewertet und einen Zusammenhang zwischen Angstsensitivität und Depression gezeigt. In ihrer Pressemitteilung, die ich hier übersetzt habe, meinen die Forscher, die Ergebnisse eröffnen Möglichkeiten zu neuen Ansätzen für die Therapie:

Angstsensitivität oder eine Furcht vor Angstgefühlen könnte bei Menschen, die sich ohnehin schon überdurchschnittlich viele und starke Sorgen machen, das Risiko für die Entwicklung einer Depression erhöhen, meinen Forscher der Pennsylvania State University. Wenn wir verstehen, wieso eine unnormal starke Reaktion auf Angst einen Risikofaktor für Depression darstellt, könnte Angstsensitivität vielleicht zu einem künftigen Ziel für die Behandlung von Depression werden.


Welche Psychotherapie hilft bei Borderline?

23. November 2009

Patienten mit Borderline-Störung sind schwer zu behandeln, weil die Krankheit komplex ist. Borderline ist ein eigenes Krankheitsbild, aber ursprünglich dachte man, sie könnte irgendwo auf der Grenze (englisch borderline) zwischen Neurose und Psychose liegen. Ich habe einen Artikel übersetzt, der einen guten Überblick über die Störung, ihre Behandlung und den aktuellen Stand der Forschung über die Schematherapie bietet, die gerade bei Patienten mit Borderline besonders erfolgreich ist. Der Beitrag ist für diesen Blog verhältnismäßig lang – aber die Länge braucht es in diesem Fall einfach, – es ist ein komplexes Thema und zudem eine wirklich wichtige Veröffentlichung. Ich hoffe, die Leser die in der einen oder anderen Art mit Borderline zu tun haben, werden ihn zu schätzen wissen.

Patienten, die gegen das Chaos und Elend von Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS, kurz Borderline-Störung) ankämpfen, haben jetzt Grund zu neuer Zuversicht auf wesentliche Veränderungen in ihrem Lebens dank einer neuen Behandlungsmethode, der Schema-Therapie. Denn nun haben drei groß angelegte „Outcome“-Studien, die den Erfolg einer Therapie untersuchen, zum ersten Mal gezeigt, dass viele Patienten mit BPS nach dieser Behandlung eine völlige Genesung machen können und alle Beschwerden der Erkrankung heilbar sind.


Was erhöht die Zufriedenheit – Geld oder Therapie?

21. November 2009

Was erhöht die Zufriedenheit – Geld oder Therapie-1Das erscheint auf den ersten Blick erst einmal eine ziemlich unsinnige Frage zu sein, doch Forscher der Universitäten von Warwick und Manchester haben genau diese Fragestellung untersucht, indem sie die Daten von mehreren tausend Personen, die über längere Zeit zu ihrer Zufriedenheit befragt wurden, ausgewertet haben.  Durch diese Untersuchung konnten die Auswirkungen zum Beispiel von finanziellem Zugewinn (entweder durch deutliche Gehaltserhöhungen oder auch z.B. durch einen Lotteriegewinn) auf die eigene Zufriedenheit ausgewertet werden, ebenso wie der Zusammenhang mit einer absolvierten Psychotherapie.

Das Ergebnis erscheint eindeutig, der Effekt einer Psychotherapie auf die eigene Zufriedenheit der untersuchten Personen war offensichtlich um ein vielfaches höher als der Effekt von signifikant mehr verfügbarem Geld.

Das ist ein interessanter Beitrag, u.a. zur Glücksforschung, in der vielfach gezeigt werden konnte, dass die gewaltigen Zugewinne im materiellen Wohlstand in den letzten 50 Jahren keineswegs mit einer gesteigerten Lebenszufriedenheit einhergehen, stattdessen aber die psychische Gesundheit in der Bevölkerung kontinuierlich abgenommen hat.  Mehr zu dieser Studie und den Schlussfolgerungen der Autoren hier:

Pressemitteilung Department of Psychology University of Warwick, 19.11.2009

Verwandte Artikel:

Was ist der Zusammenhang zwischen Geld und Glück?

Was ist der Zusammenhang zwischen emotionaler und körperlicher Gesundheit?

Wie funktioniert Verhaltenstherapie?

Unterschätzen wir die Häufigkeit psychischer Krankheiten?

Weitere Links:

Zur Praxis für Psychotherapie in München

Zur Praxis für Psychotherapie in Düsseldorf


Welche Therapie hilft gegen Winterdepression?

5. November 2009

winter s sWinterdepression ist schwer zu behandeln und kann immer wieder auftreten. Außerdem ist die Lichttherapie gegen diese Erkrankung strapaziös und bei Patienten nicht beliebt. Eine aktuelle Studie zeigt nun, dass Psychotherapie für diese Menschen eine wirksamere und angenehmere Alternative sein kann. Ich habe einen entsprechenden Artikel kurz zusammengefasst bzw. übersetzt:

Bei Patienten mit Winterdepression (Seasonal Affective Disorder) tritt die Erkrankung nach einem Jahr kognitiver Verhaltenstherapie (KVT), entweder allein oder in Kombination mit Lichttherapie, seltener wieder auf als nach einer reinen Lichttherapie. Dies geht aus einer Studie hervor, die jetzt in der Septemberausgabe von Behavior Therapy veröffentlicht wurde.


Welche Art der Psychotherapie hilft bei Bulimie?

16. Oktober 2009

In dem Informationsdienst Reuters Health ist letzte Woche die Zusammenfassung eines „Review-Artikels“ erschienen. In Review-Artikeln werden eine Reihe von Studien zu einem Thema zusammengefasst. Dies ist insofern wichtig, als dass einzelne Studien immer nur Teilaskpekte eines Themas untersuchen, so dass es diese Zusammenfassungen bedarf, um sozusagen die Summe zu ziehen. Nachfolgend der Beitrag in meiner Übersetzung:


Online-Psychotherapie: Geht das?

20. August 2009

Man möchte zunächst meinen, um Gottes willen – das geht natürlich nicht! Aber wie so häufig, lohnt es sich auch hier einmal genauer hinzuschauen und dann stellt man fest: Es mag durchaus Felder geben, in denen zumindest die Unterstützung durch das Internet sinnvoll ist. In unseren Therapien beispielsweise spielen „Hausaufgaben“ oder auch das Führen eines „Tagebuchs“ eine wichtige Rolle, um bestimmte Verhaltensweisen besser zu verstehen oder andere, gewünschte Verhaltensweisen einzuüben. Hier kann man sich durchaus vorstellen, dass einige dieser Aufgaben sich online sinnvoll unterstützen lassen.


Buch zu somatoformen Störungen ist veröffentlicht

13. März 2009

buch3

Im Elsevier Verlag ist gestern (endlich!) mein Buch „Somatoforme und funktionelle Störungen“ veröffentlicht worden, an dem ich in den letzten zwei Jahren mit der Unterstützung des Mediziners Axel Eustachi gearbeitet habe.

Warum dieses Buch?
Patienten mit somatoformen (bzw. psychosomatischen)  Symptomen  suchen zunächst verständlicherweise nach Linderung ihrer körperlichen Beschwerden. Ihre erste Anlaufstelle ist demnach in der Regel der Hausarzt oder ein Facharzt. Werden somatoforme Symptome nicht als solche erkannt, diagnostiziert und behandelt, beginnt für viele Patienten eine langjährige Odyssee durch verschiedene Arztpraxen mit vielfältigen diagnostischen Untersuchungen und Behandlungsversuchen. Je länger die Suche nach der richtigen Diagnose dauert, desto größer wird die Gefahr der Chronifizierung der Störung.

Unser Buch „Somatoforme und funktionelle Störungen“ richtet sich in erster Linie an Allgemeinärzte und Fachärzte, die ihr Wissen über Ätiologie, Diagnostik und Behandlung funktioneller körperlicher Beschwerden aktualisieren möchten und auf der Suche nach konkreten Hinweisen zum Umgang mit dieser Patientengruppe sind, die oft als schwer zu behandeln empfunden wird. Psychologische und ärztliche Psychotherapeuten, die an einer ingegrativen Sichtweise interessiert sind, werden hoffentlich ebenso von dem dargestellten Überblick über Störungsbilder und Behandlungsmethoden profitieren können.

„Somatoforme und funktionelle Störungen“ bei Amazon

Verwandte Artikel:

Was ist der Zusammenhang zwischen emotionaler und körperlicher Gesundheit?

Warum macht Stress krank?

Gibt es heute mehr psychische Erkrankungen als früher?

Wie hilft Psychotherapie bei psychosomatischen Beschwerden?


Wie verlaufen Panikattacken und wie kann man sie behandeln?

12. März 2009

Paul Salkovskis, Professor für Klinische Psychologie im Kings College Hospital, UK beschreibt in diesem kurzen (ca. 3 Minuten) und anschaulichen Video Merkmale und typischen Verlauf einer Panikattacke. Er gibt Hinweise wie man als Außenstehender auf eine Panikattacke eines Mitmenschen reagieren sollte. Schließlich stellt Salkovskis vor, welche Therapieansätze für die Behandlung von Panikattacken erfolgreich sind. Insgesamt ein sehr nützliches und kompaktes Interview, das ich sehr empfehlen kann.

Autorin: Dr. Rose Shaw, München

Verwandte Artikel:

Haben Angstpatienten ein höheres Herzinfarktrisiko?

Kann man Angststörungen im Gehirn „sehen”?

Kann Angst vor der Angst zu einer Depression führen?

Wie hilft Psychotherapie bei Ängsten?


Wie funktioniert Verhaltenstherapie?

7. März 2009

Auf der in meinem Blog ja schon häufiger erwähnten vorzüglichen Website des NHS (Nationals Health Service) ist ein empfehlenswertes Video zu sehen, in dem Prof. David Clark vom Kings College Hospital in London die Grundzüge und Wirkungsweisen von Verhaltenstherapie zusammenfasst.


Zurück zum Anfang