skip to content

Welche Auswirkungen hat ADHS auf die Lebensqualität?

30. Januar 2009

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie ist zu dieser Frage ein Artikel erschienen, der den Forschungsstand zusammenfasst und eine eigene Studie zu dem Thema vorstellt.  Ina Schreyer und Petra Hampel von der Universität Bremen stellen zusammenfassend folgendes fest:

– Die Lebensqualität von Jungen mit ADHS (in der vorliegenden Studie wurden nur Jungen untersucht) ist gegenüber Jungen ohne ADHS vermindert, sowohl hinsichtlich Familie, Freunden als auch der Schule.

– Auch die Lebensqualität der Mütter wird durch die Erkrankung eines Kindes mit ADHS beeinträchtigt. Dies ist auf den ersten Blick nicht wirklich überraschend. Bemerkenswert ist jedoch schon, dass die Einschränkungen offensichtlich höher sind als bei Müttern von chronisch kranken Kindern. Dies weist darauf hin, dass die Eltern von ADHS-kranken Kindern in außerordentlich hohem Maße durch die Krankheit belastet werden.

– Die Studie zeigte außerdem, dass sich das Erziehungsverhalten von Müttern von Jungen mit ADHS signifikant von dem Erziehungsverhalten von Müttern von gesunden Kindern unterschied.  Im Einklang mit vorangegangenen Studien zu diesem Thema stellen die Autorinnen fest, dass das Erziehungsverhalten der untersuchten Müttern von ADHS-Kindern stärker kontrollierend und negativ war,  zudem weniger positiv verstärkend und außerdem durch ein geringeres Interesse am Kind charakterisiert als bei Müttern mit gesunden Kindern.

Aus vorangegangenen Studien weiß man, dass negatives Erziehungsverhalten an der Aufrechterhaltung von ADHS beteiligt sein kann oder wie es die Autorinnen formulieren: „Das Chronifizierungsrisiko steigt [an], je höher die Rate negativer Eltern-Kind Interaktionen ist.“

Für die Behandlung von ADHS-kranken Kindern bedeutet das, dass die Eltern aktiv miteinbezogen werden sollten. Zum einen, um sie selbst darin zu unterstützen, ihre eigene Lebensqualität wieder zu steigern und zum anderen um ihnen zu helfen ihre Interaktionen mit ihrem Kind zu verbessern und somit einen Risikofaktor für die Aufrechterhaltung von ADHS zu verringern.

Quelle:

Schreyer & Hampel. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 37 (1), 2009, 69-75

Verwandte Artikel:

Sehenswerte Video-Einführung in ADHS

Werden Aggressionen von Kindern durch die Kritik der Eltern gefördert?

Haben heute mehr Kinder ADHS als früher?

Weitere Links:

Wie hilft Psychotherapie bei ADS/ADHS?

Zur Praxis für Psychotherapie in München

Zur Praxis für Psychotherapie in Düsseldorf

Zur Praxis für Psychotherapie in Berlin

Rubrik: ADHS, Kinder & Jugendliche
Tags: , , , ,


2 Kommentieren

  1. Sabine
    Oktober 29th, 2009

    Hm, hier wäre es wirklich interessant weiterzuforschen, ob das Erziehungsverhalten durch das ADHS so geworden ist, oder ein solches Erziehungsverhalten ADHS „auslöst“.

    lg Sabine

  2. Doreen
    Januar 12th, 2010

    Hallo,

    wer eine solche Frage stellt, kennt das Zusammenleben mit einem ADHS-Kind nicht. Sorry. Mein Erziehungsverhalten ist nicht negativ und doch ist es ganz anders wie das von befreundeten Mütter mit Kindern ohne Schwierigkeiten in diesem Punkt.

    Viele Grüße,
    Doreen

    PS: Aber der Forschungsansatz ist wichtig und wird von den meisten Eltern nicht gesehen und völlig unterschätzt.

Zurück zum Anfang