Zwei Forscher der Université Toulouse in Frankreich haben in der Zeitschrift European Eating Disorders Review (vorab online, 01/09) einen Artikel veröffentlicht, in dem sie die Ergebnisse von insgesamt 56 Forschungsartikeln der vergangenen 25 Jahre zu dieser Frage zusammenfassen. Nach Auffassung der Autoren ist dies das erse Mal, dass ein Review-Artikel den Stand der Forschung hinsichtlich des Einflusses der Eltern auf das Entstehen von Essstörungen von Jugendlichen zusammenfasst.
Die zentralen Ergebnisse:
Neben den ebenfalls nachgewiesenen Einflüssen sowohl durch das gleichaltrige sozialen Umfeld („Peers“) als auch durch die Medien können auch die Eltern die Zufriedenheit von Jugendlichen mit ihrem Körper negativ (wie auch positiv!) beeinflussen. Da „Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper“ durch die Forschung als einer der zentralen Risikofaktoren für das Auftreten von Essstörungen belegt ist, besteht also ein Zusammenhang zwischen dem elterlichen Verhalten und dem Risiko, dass ihre Kinder an einer Essstörung erkranken.
Für den Anteil der Eltern am Auftreten von Essstörungen bei ihrem Kind gibt es zwei unterschiedliche Erklärungsmodelle, die beide weitgehend bestätigt werden konnten:
(1) Modelllernen: Eltern sind Rollenvorbilder für ihre Kinder. Dies gilt auch für die elterliche Wertschätzung von gesellschaftlichen Schlankheitsidealen, ihrer Einstellung gegenüber ihrem eigenen Körper (zufrieden vs. unzufrieden) und ihr Ernährungsverhalten (z.B. Durchführen von Diäten).
(2) Explizite Kommunikation: Kritische Aussagen von Eltern gegenüber ihren Kindern (z.B. „achte mal mehr auf Dein Gewicht“) oder auch Spott oder Neckereien hinsichtlich des Aussehens ihres Kindes können dazu beitragen, die Unzufriedenheit des Kindes mit dem eigenen Körper zu erhöhen und steigern damit ebenfalls das Risiko für das Entstehen einer Essstörung.
Wenig überraschend: Die bisherige Forschung konzentrierte sich bislang v.a. auf das Verhalten von Müttern in Interaktion mit ihren Töchtern, da Essstörungen bei Männern erst seit relativ kurzer Zeit in das Blickfeld der Forschung gerückt sind.
Auch wenn der relative Einfluss von Eltern im Vergleich zu dem Einfluss des Freundes- und Bekanntenkreises und der Medien noch unklar ist, so bleibt festzustellen, dass es einen Zusammenhang gibt zwischen dem Verhalten und der Kommunikation der Eltern gegenüber ihrem Kind und dem Risiko, dass dieses an einer Essstörung erkrankt. Die Autoren schließen ihren Artikel u.a. mit dem Hinweis, dass sowohl in der Prävention als auch in der Behandlung von Esstörungen das Verhalten der Eltern stärker mit einbezogen werden sollte. Dies umso mehr als dass eine positive Verhaltensänderung bei den jeweiligen Eltern leichter zu erreichen sein dürfte als bei dem Freundeskreis oder den Massenmedien.
Quelle:
Rodgers & Chabrol. European Eating Disorders Review, Jan 2009
Verwandte Artikel:
Was ist der Beitrag der Eltern zum Übergewicht ihrer Kinder?
BZGA aktualisiert ihr Info-Angebot zum Thema Essstörungen
Beeinflussen Mode-Models das Selbstwertgefühl von Frauen?
Weitere Links:
Wie hilft Psychotherapie bei Essstörungen?
Zur Praxis für Psychotherapie in München
Zur Praxis für Psychotherapie in Düsseldorf
Zur Praxis für Psychotherapie in Berlin-Charlottenburg