skip to content

Rubrik: Hirnforschung

Geben Sie manchmal mehr als nötig?

18. August 2017

Und wie hat sich das angefühlt? Ist Geiz wirklich geil? Oder trifft Erich Fromm eine Wahrheit, wenn er behauptet: „Nicht der ist reich, der viel hat, sondern der, welcher viel gibt“? Die folgende Zusammenfassung einer aktuellen Studie aus der Schweiz bringt Licht in die Frage nach den Folgen der Großzügigkeit und kommt zu der erfreulichen Erkenntnis, dass es einen neuronalen Zusammenhang zwischen Geben als selbstlosem Verhalten und Zufriedenheit bzw. Aktivierung des Belohnungssystems gibt. Versuchen Sie es doch gleich selbst, vielleicht können Sie die folgenden Zusammenhänge ja an sich beobachten:


Berührungen als Tor zur Welt?

3. April 2017

In den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts entwickelte vor allem ein Arzt in Kolumbien die sogenannte Känguru-Methode zur Behandlung von Frühgeborenen. Aus Mangel an technischer Ausrüstung und medizinischen Behandlungsmethoden an der neonatalen Intensivstation in Bogotá wurden die zu früh geborenen Säuglinge so häufig wie möglich im Kontakt mit der nackten Haut der Mutter oder ergänzend Angehörigen und Pflegepersonal in Berührung gebracht. Durch die Wärme, körperliche Nähe und Erleichterung beim Stillen, ließen sich Sterblichkeitsrate und Infektionsrisiko für diese Frühgeborenen verringern. Die Methode und Weiterentwicklungen fanden nach Veröffentlichung große Aufmerksamkeit und Verbreitung. Auch heute wird noch intensiv erforscht, wie sich verschiedene Berührungserfahrungen aus der allerersten Lebenszeit auswirken:


Was ist eigentlich Schmerz?

3. Juli 2016

Kennen Sie das: Sie schauen ein Spiel der Europameisterschaft und zucken bei Nahaufnahmen von Foulspielen fast zusammen, weil es nur vom Zusehen schon weh zu tun scheint? Wie kann das sein? Ist Schmerz mehr als nur das Erleben von Signalen, die auf eine körperliche Schädigung hinweisen? Und gehört es auch zum Schmerz, dass wir die Empfindungen anderer in einem gewissen Maß mitempfinden können? Diesen und ähnlichen Fragen widmet sich der Folgende Text:


Kann man Angst mit Hilfe des Bindungshormons Oxytocin besser bewältigen?

12. März 2015

Wir kennen sie alle, keiner will sie empfinden, und doch sichert sie unser Überleben: Die Angst. Es ist beim Nachdenken über dieses Thema wichtig, zu sehen, dass Angst erst einmal eine positive Funktion für die Menschheit – und Lebewesen im Allgemeinen – hat. Sie sichert das Überleben der Art. So sind manche Ängste evolutionär bedingt in uns leichter auslösbar (z.B. Angst vor Spinnen oder Schlangen), manche lernen wir durch direkte Lebenserfahrung und werden konditioniert (z.B. Angst auf eine heiße Kochplatte zu langen) und manche lernen wir durch andere am Modell (z.B. Mama hat Angst vor dem Fliegen, also muss es schlimm sein, also habe ich auch Angst davor). Sind Ängste erst einmal mit bestimmten Reizen verknüpft, ist es nicht so einfach, sie wieder davon zu lösen. Auch das ist normal und sinnvoll, wenn man daran denkt, dass es für das Überleben der Art wichtig ist, die Gefahren konsequent zu meiden und nicht nur zeitweise. In der heutigen technologisierten modernen Gesellschaft brauchen wir viele Ängste für das Überleben nicht mehr, das Angstsystem des Menschen ist aber immer noch genauso aufgebaut wie in der Urzeit der Menschheit. So kommt es dazu, dass Ängste auftreten, die nicht sinnvoll scheinen und eher die Lebendigkeit des Einzelnen hemmen. Forscher bemühen sich seit langem darum, effektive und vor allem beständige Methoden zu finden, wie man Ängste lösen kann. Im Folgenden ist ein Pressebericht übersetzt, der über eine Studie berichtet, die eine alte Methode mit einer neuen Idee kombiniert:

Beängstigende Erlebnisse vergessen wir nicht so schnell. Ein Wissenschaftler-Team der Universitätsklinik Bonn konnte kürzlich in einer Studie beweisen, dass das Bindungshormon Oxytocin das Angstzentrum im Gehirn inhibiert und dafür sorgt, dass angstauslösende Reize leichter verblassen. Diese Grundlagenforschung könnte eine neue Ära in der Behandlung von Angststörungen einläuten.


Können Sport und körperliche Bewegung im Kampf gegen Depression helfen?

2. März 2015

„Man muss nur immer sorgen, erregt zu werden, um gegen die Depression anzukämpfen. Das ist auch bei jetziger deprimierender Witterung der beste medizinische Rat.“ Dies schrieb Goethe 1828 an Friedrich Müller und ahnt gar nicht, dass er eine These aufstellt, die fast 200 Jahre später vielfach wissenschaftlich belegt sein wird. Eine gute Möglichkeit sich in Wallung zu bringen, ist körperliche Betätigung. Mittlerweile belegen viele Studien, dass Sport und Bewegung hilfreich bei der Behandlung von Depressionen sind. Gut, dass gerade der Frühling vor der Tür steht! Welche Zeit regt mehr dazu an, in die Natur zu stürmen? Im Folgenden findet sich die Übersetzung eines Presseberichts, der dieses Thema etwas vertieft.

 

Depression ist die am häufigsten diagnostizierte psychische Erkrankung. In den westlichen Industrienationen leidet jede zehnte Person wenigstens einmal im Laufe Ihres Lebens unter einer Depression. Ärzte sagen, dass eine Depression die körperliche Gesundheit stärker beeinträchtigt als Diabetes oder Arthritis. Sie wird traditionell mit Antidepressiva und Psychotherapie behandelt. Aber Studien konnten zeigen, dass Sport und körperliche Bewegung teilweise die gleichen neurophysiologischen Veränderungen wie Antidepressiva auslösen. Deswegen kommen eine Vielzahl an Metaanalysen zu dem Ergebnis, dass Sport und körperliche Bewegung einen positiven Einfluss auf Depressionen haben.


Wie beeinflusst Musik die geistige Leistungsfähigkeit?

4. Mai 2013

music and dancing smallMusik kann viele positive Wirkungen auf die Gesundheit haben, zum Beispiel die Stimmung heben oder den Blutdruck senken. Über die Mechanismen dieser Effekte ist aber nicht viel bekannt. Eine neue Studie hat die Wirkung schöner Musik auf die Gehirnaktivität von Testpersonen untersucht. Wir haben die Presseerklärung der Universität über die Studie vom März für Sie übersetzt:

Musik aus Vivaldis „Die vier Jahreszeiten“ hebt nicht nur die Stimmung des Zuhörers, sie kann auch seine geistige Wachsamkeit verbessern. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie eines Wissenschaftlers der Northumbria University in England.

Die Untersuchung, die diesen Monat in dem Fachjournal Experimental Psychology erscheint, zeigt, dass insbesondere der erste Satz die Stimmung hebt und so Aufmerksamkeit und Gedächtnis eines Menschen verbessern kann.


Fördert Sport die Intelligenz?

15. Dezember 2012

Ist man tatsächlich so alt wie man sich fühlt sDie positiven Auswirkungen von Sport, auch auf die geistige Fitness des Menschen sind vielfältig belegt. Dabei ist oft nicht klar, welcher Mechanismus für diese Wirkung verantwortlich ist. Eine aktuelle Studie hat einen möglichen Mechanismus, die Förderung der Gehirndurchblutung, genauer untersucht. Wir haben die Presseerklärung der Universität zu der Studie vom Oktober übersetzt, die noch nicht veröffentlicht ist:

Menschen in mittlerem Alter, die intensives Intervalltraining machen, fördern nicht nur ihre Gesundheit, sie werden auch schlauer. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie eines kanadischen Forscherteams unter Leitung von Dr. Anil Nigam vom Montreal Heart Institute (MHI) und der University of Montreal in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern des Montreal Geriatric University Institutes.


Wie wichtig ist guter Schlaf in der Pubertät?

11. November 2012

Wie hängt Schlaf mit Kreativität & Erinnerungsvermögen zusammenWenn junge Menschen in die Pubertät kommen, wollen sie auf einmal möglichst spät ins Bett, dafür aber lange ausschlafen. Man könnte meinen, diese allgemein bekannte Verschiebung des Biorhythmus sei nichts als ein vorübergehendes Problem, das sich später wieder von selbst gibt. Nun hat eine aktuelle Studie das Schlafverhalten von Teenagern untersucht und zeigt, dass gerade in diesem Alter ein regelmäßiges Schlafmuster besonders wichtig ist. Wir haben einen Presseartikel über die Studie vom September übersetzt:

Der Tiefschlaf hat einen entscheidenden Einfluss auf den Beginn der Pubertät. Deshalb ist es äußerst wichtig, dass Eltern dafür sorgen, dass ihre Teenager jede Nacht genug Schlaf bekommen.

In der Pubertät beziehungsweise im Jugendalter wird der Mensch fortzupflanzungsfähig. In welchem Alter das ist, variiert stark von einem zum anderen. Faktoren, die einen Einfluss auf den Beginn der Pubertät haben können, sind das genetische Make-up des Einzelnen, seine Ernährungsgewohnheiten, seine Umwelt, manche sozialen Faktoren und, wie diese Studie zeigt, auch seine Schlafgewohnheiten.


Wie real sind seelische Schmerzen?

11. März 2012

Hängt-die-Dauer-einer-Partnerschaft-vom-Diskussionsverhalten-abKönnen Sie sich vorstellen ein Schmerzmittel gegen Liebeskummer zu nehmen? Forscher haben es probiert und es funktioniert, jedenfalls im Prinzip. Wir haben eine Presseerklärung des Herausgebers der Studie von Ende Februar übersetzt, die dieses und andere interessante Experimente eines kalifornischen Labors zur Biologie des seelischen Kummers beschreibt:

Wenn man sagt, dass etwas einem Menschen „das Herz bricht”, ist das mehr als ein bildlicher Ausdruck – sozialer Schmerz und körperlicher Schmerz haben viel gemeinsam, meint Naomi Eisenberger von der University of California-Los Angeles, die Autorin eines neuen Artikels in Current Directions in Psychological Science, einem Journal der Association for Psychological Science. In ihrem Artikel gibt sie einen Überblick über die neuste Forschung zu den Gemeinsamkeiten zwischen körperlichem und sozialem Schmerz.


Wie tragen Genetik und Umwelt zur Entstehung von Depressionen bei?

14. November 2011

Warum-wecken-Gerüche-Kindheitserinnerungen-1-300x199Viele psychische Erkrankungen haben eine genetische Komponente, deren Beitrag sich aber oft nur schwer von Umwelteinflüssen trennen und analysieren lässt. Eine neue Studie hat das Zusammenspiel von Genen und Umwelt bei der Empfindung negativer Emotionen untersucht. Wir haben die Presseerklärung des Instituts zu der Studie von Ende Oktober übersetzt, die veranschaulicht, wie komplex die Zusammenhänge sind:

An der Entstehung von Ängsten und Depressionen sind psychische und Umweltfaktoren beteiligt, aber auch die genetische Veranlagung eines Menschen spielt eine Rolle. Wie die einzelnen Faktoren auf die Funktion des Gehirns einwirken, sodass Angst- und Depressionssymptome ausgelöst werden, ist jedoch immer noch nicht klar. Um einen besseren Einblick in diese Wechselwirkungen zu bekommen, hat ein französisches Forscherteam vom Centre Émotion-Remédiation et Réalité Virtuelle (CNRS, Pitié Salpêtrière Hospital, Paris) die Amygdala untersucht. Dieser Teil des Gehirns ist bei Menschen überaktiv, die unter Ängsten und Depressionen leiden.

Die Forscher konnten zeigen, dass die Amygdala unterschiedlich reagiert, je nach dem genetischen Make-up eines Menschen, seiner Lebensgeschichte und seiner geistigen Tätigkeit. Diese Ergebnisse bedeuten, dass eine Psychotherapie eine unterschiedliche Wirkung auf die Gehirnaktivität von Patienten haben könnte, die von ihren jeweiligen genetischen Merkmalen abhängt. Die Studie erscheint als Titelgeschichte der Novemberausgabe von Human Brain Mapping.


Zurück zum Anfang