skip to content

Rubrik: Schlafstörungen

Immer mehr Menschen sind süchtig nach Schlaftabletten

23. Februar 2009

In Spiegel-Online ist vorgestern basierend auf einem Artikel der Frankfurter Rundschau ein Beitrag zur weit verbreiteten Schlafmittelabhängigkeit erschienen. Er ist so knapp und prägnant, dass ich ihn an dieser Stelle zitiere:


Was kann man gegen Schlafstörungen tun?

16. Februar 2009

Auf dem amerikanischen Gesundheitsportal Health.com ist ein kurzweiliges Video veröffentlicht, in dem der Schlafforscher David Schulman (Emory University, Atlanta) zusammenfasst, was man gegen Schlafstörungen tun kann.


Wie verbreitet sind Schlafstörungen bei Kindern?

3. Februar 2009

Wie verbreitet sind Schlafstörungen bei Kindern sIn der Online-Version des Ärzteblatt sind am vergangenen Freitag Ergebnisse einer Studie zu dem Thema veröffentlicht worden. Die Zusammenfassung ist so kurz und prägnant, dass ich mir nicht die Mühe machen muss, sie eigens umzuformulieren. Daher zitiere ich: „Etwa jeder zehnte Schulanfänger leidet regelmäßig unter Schlafstörungen.


Gibt es bei Kindern einen Zusammenhang zwischen Schlafstörungen und Depressionen?

2. Februar 2009

In der heutigen Ausgabe des Magazins Sleep ist eine Studie veröffentlicht, in der Forscher des Goldsmiths College, London den Zusammenhang zwischen Schlafstörungen und Depressionen näher beleuchten. Nach eigener Aussage ist dies die erste sogenannte „Zwillingsstudie“ zu dem Thema. Untersuchungen von Zwillingen, die entweder gemeinsam oder getrennt aufgewachsen sind eignen sich sehr gut, um den Einfluss von genetischen vs. Umwelt-Einflüssen auf Verhalten näher zu bestimmen.


Gefährdet zu wenig Schlaf die Gesundheit?

22. Januar 2009

Zu diesem Thema ist letzte Woche eine interessante Studie in der Zeitschrift Archives of Internal Medicine erschienen. Sheldon Cohen, Professor an der Carnegie Mellon University in Pittsburgh hat versucht herauszufinden, ob Menschen mit Schlafmangel sich eher mit Erkältung anstecken als Menschen mit ausreichendem Schlaf. Wie lässt sich das herausfinden? Cohens Team untersuchten in einem Zeitraum von 4 Jahren insgesamt 153 Männer und Frauen. Die Versuchspersonen wurden zunächst zu ihren Schlafgewohnheiten befragt. Anschließend wurden sie mit einem Erkältungsvirus infiziert (selbstverständlich wissentlich!).  Fünf Tage später mussten die Versuchspersonen berichten, ob sie Anzeichen einer Erkältung hatten, außerdem wurden Tests auf Viren und Antikörper durchgeführt.

Es zeigte sich, dass die Versuchspersonen, die weniger als 7 Stunden am Tag schliefen, ein dreimal so hohes Risiko hatten, an einer Erkältung zu erkranken als die Versuchspersonen mit mehr als sieben Stunden Schlaf. Mehr noch: Das Risiko von Versuchspersonen mit Schlafstörungen (d.h. Probleme mit dem Einschlafen oder längere Wachphasen während der Nacht), an einer Erkältung zu erkranken war fünf mal so hoch wie bei den Personen mit ausreichendem Schlaf ohne Schlafstörungen.

Die Studie ist damit ein weiterer Beleg dafür, wie wichtig ausreichend und ungestörter Schlaf ist, – nicht nur für die psychische Befindlichkeit, sondern auch für die körperliche Gesundheit.

Quelle:

Cohen et al. Archives of Internal Medicine, 2009

Verwandte Artikel:

Was kann man gegen Schlafstörungen tun?

Wie verbreitet sind Schlafstörungen?

Wie lässt sich zu wenig Schlaf „nachholen”?

Weitere Links:

Wie hilft Psychotherapie bei Schlafstörungen?

Zur Praxis für Psychotherapie in München

Zur Praxis für Psychotherapie in Düsseldorf

Zur Praxis für Psychotherapie in Berlin


Wie verbreitet sind Schlafstörungen?

7. Januar 2009

sleep loss s sDas Forsa-Institut hat im Auftrag der Techniker Krankenkasse eine repräsentative Umfrage in Baden-Württemberg durchgeführt.  Die Ergebnisse fasst die Ärztezeitung heute in ihrer Online-Ausgabe zusammen: Rund 38% der befragten Männer und Frauen geben an, Schlafprobleme zu haben.  Bereits im September letzten Jahres hatte die TK über 1.000 Menschen in Deutschland zu ihren Schlafgewohnheiten befragen lassen.  Die Ergebnisse waren ähnlich, allerdings zeigte die Studie auch deutliche Geschlechterunterschiede. Während bei den Männern etwa jeder Vierte schlecht schläft, ist bei den Frauen nahezu jede Zweite von Schlafstörungen betroffen. Die Studie zeigt außerdem, dass die Schwierigkeiten eher im Durchschlafen als im Einschlafen bestehen.  Etwa 25% klagen über Schwierigkeiten beim Einschlafen. Demgegenüber leiden etwa ein Drittel der Befragten darüber, dass sie nachts aufwachen und dann häufig nicht mehr einschlafen können.

Zur Pressemeldung der Ärztezeitung von heute

Verwandte Artikel:

Gefährdet zu wenig Schlaf die Gesundheit?

Immer mehr Menschen sind süchtig nach Schlaftabletten

Was kann man gegen Schlafstörungen tun?

Weitere Links:

Wie hilft Psychotherapie bei Schlafstörungen?

Zur Praxis für Psychotherapie in München

Zur Praxis für Psychotherapie in Düsseldorf


Wovon hängt es ab, dass Kinder gut schlafen?

3. Januar 2009

In einer aktuellen (vorab online veröffentlichten) Studie des Journal of Sleep Research (01/09) berichtet eine Forschergruppe aus Israel und USA von den Ergebnissen einer umfangreichen Untersuchung zu Schlafverhalten und -gewohnheiten von Kindern in den ersten drei Lebensjahren in USA und Kanada. Über einen internetbasierten Fragebogen wurden die Angaben von über 5.000 Eltern zu ihrem Verhalten sowie dem Schlafverhalten ihrer Kinder erfasst. Hintergrund der Studie ist, dass kaum ein Thema Eltern so beeinträchtigt und belastet wie das Auftreten von Schlafstörungen bei ihren Kindern. Tatsächlich wird geschätzt, dass zwischen 20% und 30% aller Kinder unter drei Jahren unter Schlafstörungen leiden wie z.B.  Schwierigkeiten mit dem Einschlafen und/oder häufiges nächtliches Aufwachen.

Einige Ergebnisse der Studie überraschen kaum, wie zum Beispiel, dass die Schlafdauer der Kinder mit zunehmenden Alter abnimmt. Andere Ergebnisse sind jedoch durchaus bemerkenswert, so zum Beispiel die enorme Schwankungsbreite der täglichen Schlafdauer: Die „unteren“ 5% der Kinder unter einem Jahr schliefen zwischen 9 und 10 Stunden pro Tag; die „oberen“ 5% schliefen knapp 16 Stunden täglich.

Ebenfalls wenig überraschend, aber dennoch nicht weniger wichtig, ist der Befund, dass die nächtlichen Schlafstörungen der Kinder eng mit dem Verhalten der Eltern zusammen hängen.  Je mehr Gewicht die Eltern darauf legten, dass ihr Kind selbständig und in ihrem eigenen Zimmer einschlief, desto unproblematischer schlief es auch ein. Je aktiver die Eltern auf nächtliches Aufwachen ihres Kindes reagierten (aus der Krippe nehmen, schaukeln, trösten) desto häufiger traten die nächtlichen Schlafstörungen auf. Verhaltenstherapeutisch lässt sich dieser Zusammenhang leicht erklären: In den Arm nehmen, Schnuller geben etc.  wird dem Kind als „Belohnung“ für sein nächtliches Aufwachen wahrgenommen und verstärkt daher dieses Verhalten. Tatsächlich haben eine Vielzahl von Studien den eindeutigen Zusammenhang zwischen Veränderungen im Elternverhalten und dem Schlafverhalten ihrer Kinder nachgewiesen.

Was heißt dies für die Arbeit in unserer Praxis? Schlafstörungen bei Kindern sind ein gutes Beispiel dafür, dass es bei der „Kindertherapie“ eben oftmals darum geht, auch mit den Eltern über ihr Verhalten zu sprechen als ausschließlich über das Verhalten ihres Kindes.

Quelle:

Sadeh et al. Journal of Sleep Research, 2009

Verwandte Artikel:

Wieviel Schlaf braucht mein Kind?

Wie verbreitet sind Schlafstörungen bei Kindern?

Führt Schlafmangel bei Kindern zu Hyperaktivität?

Weitere Links:

Wie hilft Psychotherapie bei (Ein-)Schlafstörungen?

Zur Praxis für Psychotherapie in München

Zur Praxis für Psychotherapie in Düsseldorf

Zur Praxis für Psychotherapie in Berlin-Charlottenburg


Kann Schlafmangel zu Herzproblemen führen?

30. Dezember 2008

Forscher der University of Chicago haben in einer Studie mit 495 Männern und Frauen den Einfluss der Schlafdauer auf das Risiko von Arterienverkalkungen untersucht und dabei einen überraschend eindeutigen Zusammenhang zwischen geringer Schlafdauer und starker Verkalkung der Arterien festgestellt. Hierzu wurden im Abstand von 5 Jahren mittels Computertomographie die Ausprägung der Verkalkung gemessen sowie die Schlafgewohnheiten der Versuchspersonen erhoben.

Über die bisherigen bekannten Risikofaktoren (u.a. Alter, Rauchen, Bluthochdruck, Übergewicht) lässt sich der Zusammenhang zwischen Schlafmangel und Verkalkung (=erhöhtes Herzinfarktrisiko) nicht erklären. Dies heißt jedoch nicht, dass der Zusammenhang zwischen Schlafmangel und Koronoarverkalkung kausal sein muss. Denkbar ist auch, dass es eine bislang unbekannte Risikovariable gibt, die sowohl zu Schlafmangel als auch zur Koronarverkalkung führt. Dies wird künftige Forschung zeigen müssen.

Als gesichert gilt unter Schlafforschern jedoch die allgemeine Erkenntnis, dass die durchschnittliche Schlafdauer in den westlichen Gesellschaften in den letzten Jahrzehnten deutlich zurückgegangen ist (von 9 auf 7,5 Stunden) und dass der reduzierte Schlaf negative Konsequenzen für die Gesundheit hat.

Zur Pressemitteilung der University of Chicago

Verwandte Artikel:

Hilft Schäfchenzählen bei Einschlafproblemen?

Wie lässt sich zu wenig Schlaf „nachholen”?

Was kann man gegen Schlafstörungen tun?

Wie hilft Psychotherapie bei Schlafstörungen?


Führt Schlafmangel bei Kindern zu Hyperaktivität?

22. Dezember 2008

Ja, das ist offensichtlich der Fall, schlußfolgert Jacques Montplaisir, der Psychiatrie-Professor und Direktor des Schlafstörungs-Center am Sacré-Coeur Hospital in Montreal, Kanada. In einer Studie untersuchte das Forscherteam um Montplaisir 1.138 Kinder und fand heraus, dass 26% der Kinder, die über gut vier Jahre (zwischen 2,5 Jahren und 6 Jahren) durchschnittlich weniger als 10 Stunden geschlafen hatten, übergewichtig wurden. Bei Kindern, die 10 Stunden schliefen, betrug der Anteil Übergewichtiger nur noch 15%. Bei Kindern, die 11 Stunden schliefen, lediglich 10%. Die Forscher führen diesen Zusammenhang u.a. darauf zurück, dass bei weniger Schlaf mehr appetitanregende Hormone ausgeschüttet werden.

Das Team untersuchte außerdem den Zusammenhang zwischen Schlafmangel und Hyperaktivität und kam zu vergleichbaren Ergebnissen. 22% der Kinder mit Schlaf unter 10 Stunden waren hyperaktiv. Dies ist doppelt so viel wie der Anteil der Hyperaktiven unter den Kindern, die 10 – 11 Stunden schliefen. Nun stellt sich hier – wie auch bei dem Thema Übergewicht – natürlich die Frage: Schlafen Hyperaktive nicht einfach weniger, eben weil sie hyperaktiv sind? Jaques Montplaisir verneint dies: „Während bei Erwachsenen Schlafmangel zur Schläfrigkeit führt, verursacht er bei Kindern eher Aufregung.“ (Viele Eltern werden das bestätigen können…) Gerade weil sich Probleme wie Übergewicht und Hyperaktivität ins Erwachsenenalter fortsetzen können, schlägt Montplaisir vor, dem Thema Schlafstörungen im Kindesalter in Zukunft noch größere Aufmerksamkeit zu widmen.

Quelle:

ScienceDaily, 27. Nov 2008

Verwandte Artikel:

Gibt es bei Kindern einen Zusammenhang zwischen Schlafstörungen und Depressionen?

Wie verbreitet sind Schlafstörungen bei Kindern?

Wovon hängt es ab, dass Kinder gut schlafen?

Weitere Links:

Wie hilft Psychotherapie bei (Ein-)Schlafstörungen?

Zur Praxis für Psychotherapie in München

Zur Praxis für Psychotherapie in Düsseldorf

Zur Praxis für Psychotherapie in Berlin-Charlottenburg


Gibt es einen Zusammenhang zwischen zu wenig Schlaf und schlechten Schulleistungen?

2. Dezember 2008

Nicht nur Forscher, sondern vor allem auch Eltern sind häufig besorgt, dass zu wenig Schlaf negative Folgen auf die Schulleistungen haben könnte. In einem Artikel in der Medical News Today vom November 2008 wird eine Studie vorgestellt, in der 882 Schüler untersucht wurden. Tatsächlich ließ sich ein signifikanter Zusammenhang zwischen unterdurchschnittlicher Schlafdauer und Ergebnissen sowohl in schulischen Leistungstests als auch hinsichtlich der schulischen Motivation sowie klinischer Störungen wie z.B. ADHS nachweisen.

Was bedeutet dies? Nun, die besorgten Eltern haben offensichtlich recht und sollten im Interesse der psychischen Gesundheit ihrer Kinder darauf achten, dass diese ausreichend Schlaf bekommen.

Quelle:

Artikel in Medical News Today (06/2008)

Verwandte Artikel:

Wie verbreitet sind Schlafstörungen bei Kindern?

Gibt es bei Kindern einen Zusammenhang zwischen Schlafstörungen und Depressionen?

Führt Schlafmangel bei Kindern zu Hyperaktivität?

Weitere Links:

Wie hilft Psychotherapie bei (Ein-)Schlafstörungen?

Zur Praxis für Psychotherapie in München

Zur Praxis für Psychotherapie in Düsseldorf

Zur Praxis für Psychotherapie in Berlin-Charlottenburg

Zur Praxis für Psychotherapie in Frankfurt


Zurück zum Anfang