skip to content

Was wollte ich hier? Warum vergessen wir Dinge, wenn wir durch eine Tür gehen?

24. November 2011

Lassen sich Panikattacken durch Atmung kontrollierenIst Zerstreutheit ein Grund zur Sorge (vielleicht beginnender Alzheimer) oder eher ein Zeichen für wahren Genius? Eine aktuelle Studie aus den USA hat die Vergesslichkeit systematisch untersucht und zeigt, dass sie etwas Normales ist und damit zu tun hat, wie das Gehirn funktioniert. Wir haben einen Presseartikel über die Studie vom November übersetzt, die vergessliche Leute beruhigen sollte:

Kennen Sie das auch: Sie sind in ein Zimmer gegangen, um dort etwas zu machen, und jetzt stehen Sie da und kommen sich dumm vor, während Sie überlegen, was Sie eigentlich tun wollten? Nun, Wissenschaftler glauben, sie haben jetzt eine Erklärung dafür: unser Gehirn „ordnet weg“, was wir gerade gemacht haben, wenn wir durch eine Tür gehen.

Oder wie Gabriel Radvansky, Professor für Psychologie an der University of Notre Dame in Indiana, USA es in einem Nachrichtenartikel ausdrückt, der letzte Woche auf der Website der Universität erschienen ist:

„Durch eine Tür gehen oder herauskommen dient dem Geist als eine ,Ereignisgrenze’, an der einzelne Abschnitte einer Tätigkeit voneinander getrennt und weggeordnet werden.“

„Es fällt Menschen schwer sich an eine Entscheidung oder Tätigkeit zu erinnern, die sie in einem anderen Raum gemacht haben, weil sie schon in ihre Einzelteile zerlegt ist.“

Radvansky und seine Mitarbeiter untersuchen das Phänomen schon seit einer Weile: die Ergebnisse ihrer neusten Studie wurden vor Kurzem im Quarterly Journal of Experimental Psychology publiziert.

Sie schreiben:

„Frühere Untersuchungen mit virtuellen Umgebungen haben gezeigt, dass es einen ortsabhängigen Aktualisierungseffekt gibt, wobei die Erinnerung verblasst, wenn sich jemand von einem Ort an einen anderen begibt.“

Aber Radvansky und seine Mitarbeiter wollten untersuchen, ob dieser Effekt vom „Grad der Immersion“ abhängt (d.h. wie intensiv sich jemand mit seiner Umgebung beschäftigt).

Für ihre neuste Untersuchung machten sie daher drei Experimente in realen und virtuellen Umgebungen. Bei den Letzteren erlebten die Testpersonen eine computersimulierte „Umgebung“ auf einem Bildschirm. Die Teilnehmer der Studie, alles Collegestudenten, machten Gedächtnistests, während sie entweder nur durch einen Raum gehen oder ihn durch eine Tür verlassen mussten.

Das erste Experiment fand in einer virtuellen Umgebung statt, die auf kleinen Bildschirmen zu sehen war, um so den Grad der Immersion zu reduzieren.

In diesem Experiment gingen die Studenten von einem virtuellen Raum in einen anderen. Dabei nahmen sie einen Gegenstand von einem Tisch und tauschten ihn mit einem Gegenstand auf einem anderen Tisch aus. Dann wiederholten sie die Aufgabe und „liefen“ dabei die gleiche Distanz, aber ohne durch eine Tür zu gehen.

Die Forscher stellten fest, dass die Studenten mehr vergaßen, nachdem sie durch eine Tür gegangen waren, als wenn sie einfach die gleiche Distanz durch einen Raum gegangen waren. Das zeigt, dass die Tür oder „Ereignisgrenze“ ihr Erinnerungsvermögen für Gedanken oder Entscheidungen beeinträchtigte, die sie in einem anderen Raum gemacht hatten.

Das zweite Experiment fand in der „realen” Welt statt und nicht auf einem Computerbildschirm. Die Teilnehmer mussten Gegenstände von einem Tisch nehmen, sie in Kisten verstecken und dann entweder einen Raum durchqueren oder durch eine Tür in einen anderen Raum gehen. Wie im ersten Experiment liefen sie in beiden Fällen die gleiche Distanz: entweder durch den Raum oder durch die Tür.

Die Ergebnisse des zweiten Experiments in der realen Welt waren die gleichen wie die des ersten Experiments in der virtuellen Welt: durch eine Tür zu gehen schien das Gedächtnis zu beeinträchtigen.

Im dritten und letzten Experiment testeten die Forscher, ob das Gedächtnis auch dann beeinträchtigt wird, wenn die Teilnehmer in die gleiche Umgebung zurückkehren, wo das Gedächtnis „entstand“, nachdem sie durch mehrere Türen gegangen waren. Es gibt nämlich eine Theorie (das Prinzip der „Enkodierungsspezifität“), die besagt, dass Menschen sich besser an etwas erinnern können, wenn sie in der gleichen Umgebung sind, in der sie es gelernt („enkodiert“) haben.

Aber das passierte nicht: Die Teilnehmer sollten in einem Raum eine „Entscheidung” treffen (einen Gegenstand auswählen), dann gingen sie durch mehrere Türen, bis sie schließlich in den gleichen Raum kamen, aus dem sie losgegangen waren. Die Ergebnisse zeigten, dass dadurch das Gedächtnis nicht besser wurde. Nach Meinung der Forscher zeigen diese Ergebnisse, dass die Handlung durch eine Tür zu gehen dem Gehirn eine Gelegenheit bietet Gedächtnisinhalte wegzuordnen.

Sie Schreiben:

„In Experiment 3 wurde der ursprüngliche Enkodierungskontext wiederhergestellt, indem die Person in den Raum zurückkehrte, wo sie sich die Gegenstände zuerst gemerkt hatte. Aber entgegen der Theorie der Enkodierungsspezifität wurde das Gedächtnis nicht besser, wenn dieser Kontext wiederhergestellt wurde.“

Vielleicht wäre eine Lösung für das Problem, dass wir vergessen, wozu wir in einen Raum gegangen sind, uns kleine Notizen zu schreiben wie Leonard Shelby, der Mann mit anterograder Amnesie (sich nichts Neues merken können), den Guy Pearce in dem Oscar-nominierten Thriller Memento spielte.

Quellen:

Medical News Today, 20. Nov 2011

Radvansky et al. Quarterly Journal of Experimental Psychology, Aug 2011

Verwandte Artikel:

Wie hängt Schlaf mit Kreativität & Erinnerungsvermögen zusammen?

Warum wecken Gerüche Kindheitserinnerungen?

Lässt das Gedächtnis im Alter zwangsläufig nach?

Weitere Links:

Zur Praxis für Psychotherapie in München

Zur Praxis für Psychotherapie in Düsseldorf

Zur Praxis für Psychotherapie in Berlin-Charlottenburg

Rubrik: Leistungsfähigkeit
Tags: , , ,


Comments are closed.

Zurück zum Anfang